Skip to content

Frage 2025.01 Sport-und Bewegungsmöglichkeiten im Kontext des Pilotprojektes Impuls

Mittlerweile ist ausreichend erforscht und belegt, dass Bewegung zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Gesamtentwicklung der Kinder und der Erwachsenen beiträgt. Laut der Weltgesundheitsorganisation sollen Erwachsene wöchentlich mindestens 150 Minuten moderat oder 75 Minuten intensiv aktiv sein. Kinder sollen sich täglich während einer Stunde bewegen. Bei diesen Erkenntnissen wird deutlich, wie wichtig die Förderung von Sport und Bewegung ist.

Um die Integration von Sport und körperlicher Betätigung in das tägliche Leben der Gemeinde, zu gewährleisten, wurde das Pilotprojekt Impuls mit Unterstützung des Sportministeriums, des Nationalen Instituts für körperliche Aktivität (INAPS) und des Olympischen Komitees (COSL) unter dem Leitmotiv: Nur zusammen können wir erfolgreich sein“, eingeführt. Der Fokus liegt darauf, lokale Strukturen aufzubauen, den Zugang zu Bewegungsangeboten zu erweitern und das Bewegungsverhalten unterschiedlicher Alters- und Bevölkerungsgruppen langfristig zu verbessern. Das Piotprojekt unterliegt einem partizipativen Ansatz, bei dem die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger und den Vereinen aus der Gemeinde im Vordergrund stehen.

Vier Gemeinden (Clervaux, Niederanven, Grevenmacher und Roeser) haben an diesem Pilotprojekt teilgenommen, welches Ende Januar als Pilotprojekt zu Ende ging. Für die langfristige Wirkung des Projektes wurde das Portal Däi Guide an däi Portal fir lokal Sport-an Bewegungsfërderung geschaffen, das jede Gemeinde bei der Umsetzung von Sportprogrammen auf lokaler Ebene unterstützt.

Anfang des Jahres gab es eine Veranstaltung für alle Gemeinden des Landes. Bei dieser Veranstaltung teilten die 4 Gemeinden unter anderem ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Umsetzungsmöglichkeiten von Bewegungs- und Sportmöglichkeiten mit.

  • Waren Vertreter der Gemeinde Mertert bei dieser Veranstaltung anwesend?
  • Benutzt die Gemeinde das Portal Däi Guide an däi Portal fir lokal Sport-an Bewegungsfërderung?
  • Steht der Schöffenrat in Kontakt mit dem Sportministerium um nähere Informationen zu dem Pilotprojekt zu bekommen (Aufbau des Projektes, Erkenntnisse, Umsetzungsmöglichkeiten) mit dem Ziel, den Zugang zu Bewegungsangeboten zu erweitern und das Bewegungsverhalten unterschiedlicher Alters-und

Bevölkerungsgruppen langfristig zu verbessern. Diese sollen natürlich den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger und Vereinen entsprechen.

Eine solche Optimierung könnte unter anderem zum Beispiel:

  • Eine Durchführung einer Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) und Bedarfsanalyse
  • Eine Beweeg Dech Kaart (zeigt die Sportmöglichkeiten in der Gemeinde an und möchte anhand von verschiedenen Medien die Bürger über das Sportangebot informieren)
  • die Gründung einer LASEP
  • die Einstellung eines Sportkoordinators beinhalten.

Die Umsetzung des Projektes wäre eine Win-Win-Situation, sowohl für die Bürger als auch für die Vereine.

Beitrag teilen